Seniorenwohnheim & Kita

Seniorenwohnheim & Kita

Mixed Use

Machbarkeitsstudie

Seniorenwohnheim & Kita

Mixed Use

Der Baukörper ist zugunsten einer Verbindung eines städtischen Grünzugs mit dem Stollenwörther Weiher aufgebrochen.

Die Baukörper orientieren sich an Bestand und umgebenden städtebaulichen Richtungen und gruppieren sich entlang eines Grünzugs.

Der Baukörper ist zugunsten einer Verbindung eines städtischen Grünzugs mit dem Stollenwörther Weiher aufgebrochen.

Der Baukörper ist zugunsten einer Verbindung eines städtischen Grünzugs mit dem Stollenwörther Weiher aufgebrochen.

Transformation des Blockrands in eine durchlässige Umfassung

Transformation des Blockrands in eine durchlässige Umfassung

Baukörper: Ausgangslage Blockrandbebauung

Aufbrechen des Blockrands in 2 Baukörper

Leistungen

Baukörper-/Volumenstudie
Vorentwurf
Flächenermittlung

Modulare Planung
Systemintegration
Befestigungstechnik
Raumbuch

Standort

Mannheim

Bauherr

Auftraggeber

Zeitraum

2021

Das vorhergesene Grundstück für das Seniorenwohnheim mit Kita in der Alberichstraße befindet sich am Ende einer grünen Achse, die öffentliche Nutzungen bietet und grenzt an das Gebiet Mannheim Niederfeld an. Zudem liegt es direkt am Stollenwörthweiher See und bietet somit eine hervorragende Wohnqualität.

Das Konzept für den Baukörper beruht auf der Ausgangslage der Blockrandbebauung. Durch die Berücksichtigung der Randbedingungen wie Grünbereich und Quartier wird der Blockrand in zwei Baukörper aufgebrochen. Diese bilden eine lockere Umfassung, während die grüne Mitte in drei Höfe unterteilt wird: Eingangshof, Wohnhof und Spielhof. Eine großzügige Freifläche am Stollenwörthweiher See vervollständigt das Konzept und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Gebäude und Umgebung.

Das Konzept für die Nutzungen sieht vor, dass die KiTa im Norden und das Seniorenwohnen im Süden platziert werden. Die Geschossigkeit des Wohngebäudes beträgt drei Vollgeschosse mit einem Untergeschoss, während die KiTa über zwei Vollgeschosse mit Teilunterkellerung verfügt. Die Erschließung erfolgt über einen gemeinsamen Eingangshof als Bindeglied zum Quartier. Der Wohnhof dient als zentraler Treffpunkt für die Bewohner des Seniorenwohnens, während der Spielhof für die Kinder der KiTa vorgesehen ist.

Das gesamte Konzept bietet eine hervorragende Möglichkeit, eine moderne und nachhaltige Wohn- und Betreuungseinrichtung in Mannheim zu schaffen. Es ist perfekt in das Quartier eingebettet und bietet den Bewohnern ein hohes Maß an Lebensqualität. Wir haben das Konzept in zwei Varianten ausgearbeitet, die sich bezüglich der BGF, Erschließung, Parken und Geschossigkeit unterscheiden. So können wir sicherstellen, dass die optimale Lösung für die gegebene Situation gefunden wird.

Durch das Aufbrechen bilden sich 3 Höfe:Eingangs-, Wohn- und Spielhof

Durch das Aufbrechen bilden sich 3 Höfe: Eingangs-, Wohn- und Spielhof

Variante A: 3 Vollgeschosse und Tiefgarage im UG

Variante B: 3 Vollgeschosse mit Dachgeschoss und Parken im Sockelgeschoss

Lage

Höfe als Bindeglied von Quartier und Umgebung

Höfe als Bindeglied von Quartier und Umgebung

Variante 1: Haupteingang Seniorenwohnheim über Alberichstraße

Variante 2: Haupteingang Seniorenwohnheim über Eingangshof

Weitere Mixed Use Projekte:

Weitere Machbarkeits­studien:

Zollhafen Mainz
Büro- und Laborgebäude

FOUR Frankfurt
4 Mixed-use Hochhäuser

Neubau Forschungslabor
Stonecapp

Parametrisches Fassadenmodell mit Bezeichnung der Koordinaten